
Neuigkeiten aus unserer Hochschule
Was bei uns im Studium gerade läuft

IHL-Dozent im Rahmen des Deutschen Akademischen Austauschdienstes in Sambia
Der akademische Austausch zwischen der IHL und der Evangelical University of Zambia (EUZ) besteht seit 2018. Auch dieses Jahr werden wieder sieben Studenten der IHL für ein Semester nach Ndola, Sambia gehen, um dort ein Mobilitätssemester zu absolvieren. Prof. Dr. Tobias Schuckert hatte schon als zweiter IHL-Dozent die Möglichkeit, einen Sommerkurs an der EUZ zu

September School 2023
Unter dem Titel „Poverty, Prosperity and Human Flourishing – Biblical Perspectives and Contemporary Challenges“ fand vom 4. bis 14. September die diesjährige September School an der IHL statt. Etwa 30 Studierende beschäftigten sich intensiv über 2 Wochen hinweg mit Fragen von Armut, christlichem Menschenbild und gesellschaftlicher Verantwortung. Die Dozenten, zwei jüngere englische Wissenschaftler, Dr. David

Neuerscheinung: Lehrbuch für Griechisch des Neuen Testaments
Prof. Dr. Gerhard Tauberschmidt präsentiert sein frisch erschienenes Lehrbuch für das Koine-Griechisch des Neuen Testaments. Auf der Grundlage des linguistischen Ansatzes bietet das Lehrbuch für Einsteiger und Fortgeschrittene Übungen mit zahlreichen Erklärungen und natürlichen Sprachbeispielen, die das Einüben der Grammatik und das Übersetzen erleichtern. Ein besonderes Highlight: Gerhard Tauberschmidt bietet darin 25 Lieder, die auf

Dr. Christoph Schrodt zum Professor ernannt
Im Rahmen der Graduierungsfeier 2023 wurde Dr. Christoph Schrodt zum Professor für Praktische Theologie ernannt. Prof. Dr. Schrodt promovierte an der FAU Erlangen-Nürnberg mit einer Arbeit über die pneumatologische Dimension des Gebets. Er war zwanzig Jahre lang Pastor im Bund Freier evangelischer Gemeinden und Gastdozent an der European School of Culture and Theology (Korntal). Von

Impulstage mit Prof. Dr. Michael Herbst
Gemeindewachstum geschieht über Beziehungen – und die brauchen Beziehungskompetenzen auf vielen Ebenen. Viele von den Menschen, die Anschluss suchen, bringen besondere Bedürfnisse mit. Manche sind in Krisen, viele sind einsam, und die meisten sehnen sich nach einer Gemeinschaft, die ihnen mit Annahme und Wertschätzung, aber auch mit Orientierung begegnet. Es gibt also eine Zirkularität von Gemeindewachstum und Seelsorge – Welche Seelsorgeangebote fördern Gemeindewachstum und wie fördert die Gemeindeentwicklung die Seelsorge?

Internationale Hochschule Liebenzell wird immer internationaler
BAD LIEBENZELL. „Christen sollen ihre Ohnmacht und Schwächen akzeptieren und Gott darin einfach einmal machen lassen.“ Dazu ermutigte Frank Heinrich, einer der zwei Vorstände der Evangelischen Allianz in Deutschland bei der Graduierungsfeier der Internationalen Hochschule in Bad Liebenzell am 8. September. 56 Studierende erhielten dabei ihre Abschlusszeugnisse. Die Evangelische Allianz in Deutschland ist ein Netzwerk

Lieben anstelle Fürchten – Studientag Integrative Beratung
Zu einem hochkarätig besetzten Studientag Integrative Beratung lädt die Internationale Hochschule Liebenzell (IHL) am Samstag, 22. Juli von 10 bis 17 Uhr nach Bad Liebenzell ein. Als Hauptreferenten mit dabei sein werden Prof. Dr. Dipl. Psych. Eva Maria Jäger und Prof. Dr. Hans-Joachim Eckstein. Eva Maria Jäger arbeitet als approbierte Psychotherapeutin in eigener, verhaltenstherapeutischer Praxis in München mit Schwerpunkt auf der Integration von Seelsorge und Psychotherapie. Hans-Joachim Eckstein ist Professor für Neues Testament und lehrte bis 2016 an der Universität Tübingen. Vielen ist er durch seine eindrücklichen Vorträge und Predigten sowie durch seine zahlreichen Veröffentlichungen und Gemeindelieder bekannt.

Was wünschen sich Menschen von ihrer Kirchengemeinde?
Diese Frage beschäftigte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der LIMRIS-Arbeitstagung »Monbachtal IV« in Bad Liebenzell. „Mehr Angebote für Menschen, die nicht zum inneren Kreis von Kirche gehören“, war die klare Antwort. Den ausführlichen Pressebericht zu den Inhalten der Tagung können Sie hier lesen.

Vertrauen als Schlüssel zum Erfolg
“Vertrauens-voll zukunftsfähig. Wozu Non-Profit-Organisationen Vertrauen brauchen.” – Dieser spannende Vortragstitel sorgte für volles Haus bei der Antrittsvorlesung der Professorin für Interaktion und Beratung in Non-Profit-Organisationen, Prof. Dr. Kathrin Thiel. Wir haben die Inhalte des Vortrags kurz zusammengefasst. Vertrauen wird in relevanten, aber unsicheren Situationen benötigt, in denen etwas auf dem Spiel steht und Personen bereit