
Neuigkeiten aus unserer Hochschule
Was bei uns im Studium gerade läuft

Vertreter der Politik besuchen IHL
Albrecht Schütte, wissenschaftlicher Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Landtagsabgeordneter Thomas Blenke und Bundestagsabgeordneter Klaus Mack zu Gast bei der IHL. Hier geht es zum Bericht im Schwarzwälder Boten.

Dr. Andreas-Christian Heidel besucht Missionsteam in Japan
In Verbundenheit mit unseren weltweiten Missionsteams besuchte Dr. Andreas-Christian Heidel vom 25. Februar bis zum 04. März das Missionsteam der Liebenzeller Mission in Japan. Während der jährlich stattfindenden “Team-Tage“ in Okutama (Tokyo) hielt er Bibelarbeiten und es gab viel Zeit für Gespräche, damit die Missionsarbeit in Japan und die akademische Ausbildung an der IHL im

Landesbischof Gohl zu Gast in Bad Liebenzell
BAD LIEBENZELL. In einer immer stärker werdenden säkularen Gesellschaft ist es die Aufgabe der Kirche, ihre Mitglieder sprachfähig über ihren Glauben zu machen, gleichzeitig aber auch in gesellschaftlichen Debatten anschlussfähig zu sein. Für Christen sollte bei all diesen Debatten die Bibel die Grundlage sein. Das sagte der württembergische Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl bei einem Vortrags- und Diskussionsabend an der Internationalen Hochschule Liebenzell (IHL) am 1. März.

Landesbischof Gohl zu Gast an der Internationalen Hochschule Liebenzell
„Ich werbe für eine Bereitschaft, sich von Gott überraschen zu lassen.“ In einer immer stärker werdenden säkularen Gesellschaft ist es die Aufgabe der Kirche, ihre Mitglieder sprachfähig über ihren Glauben zu machen, gleichzeitig aber auch in gesellschaftlichen Debatten anschlussfähig zu sein. Für Christen sollte bei all diesen Debatten die Bibel die Grundlage sein. Das sagte

IHL macht Physik?
Ein aktueller Eintrag in den Publikationslisten der IHL-Dozentenschaft fällt etwas aus der Reihe: Der Artikel erscheint in „Physics of Fluids“ des „American Institute of Physics“ (AIP) – also einer Fachzeitschrift für Strömungsdynamik der physikalischen Gesellschaft der USA und Kanada.

Mit der Zeitmaschine in die Vergangenheit
BAD LIEBENZELL. Um die Frage, wie Kinder Jesus Christus begegnen können, ging es beim Jungschartag der Liebenzeller Mission. Rund 500 Kinder besuchten mit ihren Jungschargruppen, Eltern oder Freunden am Faschingsdienstag den Missionsberg in Bad Liebenzell. Nachdem es zwei Jahre nicht möglich war, den Jungschartag vor Ort durchzuführen, war die Freude dieses Jahr umso größer. Die Studierenden der Internationalen Hochschule Liebenzell gestalteten ein spannendes Programm – mit Spaß und Action für die Kinder und einem extra für den Jungschartag geschriebenen Theaterstück.

Dr. Tobias Schuckert zum Professor ernannt
Eine neue Professur für Interkulturelle Theologie und Religionswissenschaft erweitert seit Jahresbeginn das Lehrangebot an der IHL. Prof. Dr. Schuckert promovierte zum Dr.phil. an der Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften der Bergischen Universität Wuppertal mit einer religionswissenschaftlichen Arbeit zu Konversionserzählungen Praktizierender des Nichiren-Buddhismus. Als langjähriger wissenschaftlicher Mitarbeiter und als Studiengangleiter des Masterstudiengangs Theologie-Gemeinde-Weltchristenheit ist Tobias Schuckert

„Ich habe selten so dienende Menschen erlebt“
Hannah Leyhausen studiert an der Internationalen Hochschule Liebenzell Theologie und Soziale Arbeit im interkulturellen Kontext. Bei einer Studienreise der Liebenzeller Mission lernte sie Japan kennen – und war beeindruckt von der Kultur und Herzlichkeit der Christen dort.

Landessynode öffnet den Zugang zum Pfarramt
Die Landessynode der Ev. Landeskirche in Württemberg hat auf ihrer Herbstsynode beschlossen,„dass für Absolventinnen und Absolventen nicht-universitärer, aber staatlich anerkannter theologischer Hochschulen, die etwa durch ihre Mitgliedschaft im Gnadauer Verband im Raum der EKD tätig sind, ein möglichst unkomplizierter und niedrigschwelliger Zugang in den Pfarrdienst der württembergischen Landeskirche geschaffen wird.“ Die Entscheidung ist zunächst auf zehn Jahre befristet und soll nach acht Jahren evaluiert werden.