GO! – Ausgaben 2015
Du als GO!-Leser befindest dich hier. 14 Málaga (Spanien) „Hola, quiero tener una mochila con tomate – por favor!” Als der Kellner in der Kaffeebar diesen Satz hörte, musste er bestimmt lachen. Dabei hatte mein Freund einfach nur das vorgelesen, was ich ihm aufge- schrieben hatte. Aber er bekam nicht das, was er wollte: ein Brötchen mit Olivenöl und zer- stampften Tomaten. Dabei ist das doch ein typisch spanisches Frühstück und kann hier in jeder Kaffeebar bestellt werden. Falsche Bestellung Ganz im Gegenteil: Nach seiner Bestellung schickte der Kellner meinen Freund in einen spa- nischen Gemüseladen. Als er dort seine Bestellung wiederholte, wollte der Verkäufer seinen Rucksack mit Tomaten füllen. Muss man sein Frühstück in Spanien etwa selbst zubereiten? Nein, natürlich nicht, aber hier ist wohl et- was schief gelaufen! Frühstück im Gemüseladen Ein Versprecher mit Folgen Neulich war ein Freund, der kein Spanisch spricht, bei uns zu Besuch. Er hatte ein lustiges Erlebnis, von dem ich dir unbedingt erzählen muss: 1. 2. 3. 4. Rucksack statt Brötchen Nachdem mein Freund mir die ganze Geschichte erzählt hatte konnten wir den Fehler schnell finden. Wenn man ein spanisches Frühstück bestellen möchte, sagt man nicht „mochila con tomate“, sondern „mollete con tomate“. „Mochila“ heißt übersetzt nämlich Rucksack und „mollete“ heißt Brötchen. Mein Freund hatte also statt einem Brötchen zum Frühstück einen Rucksack mit Tomaten bestellt. So kam es zu dem Missverständnis zwischen ihm und dem Kellner. Zu Hause mussten wir über sein lustiges Erlebnis ziemlich lachen.
RkJQdWJsaXNoZXIy NjU1MjUy