MISSION weltweit – Ausgaben 2015
17 MISSION weltweit 9–10/2015 MALAWI DARUM GEHT’S +HUU % DUEHLWHWH JXW HLQ -DKU EHL XQV (U YHU sorgte die Tiere und kümmerte sich um den *DUWHQ 'D EHIUHXQGHWH VLFK GHU WUDGLWLRQHOOH 0XVOLP PLW HLQHU MXQJHQ )UDX DXV GHP 1DFK EDURUW GLH ]XU .LUFKH JLQJ 6FKQHOO KHLUDWHWHQ VLH XQG EHNDPHQ 1DFKZXFKV %DOG WUDWHQ NOHL QHUH XQG JU|HUH .RQϩLNWH DXI :LU HUPXWLJWHQ VLH LPPHU ZLHGHU JHPHLQVDP EHU GLHVH 'LQJH ]X VSUHFKHQ XQG GLH 3UREOHPH ]X EHUHLQLJHQ %HLVSLHOVZHLVH KlWWH GLH 7UDGLWLRQ JHERWHQ GDVV +HUU % VHLQHU )UDX EHL LKUHU )DPLOLH HLQ +DXV EDXHQ XQG GRUW OHEHQ VROOWH (U ]RJ DEHU YRU EHL VHLQHU )DPLOLH ZRKQHQ ]X EOHLEHQ 'DV VFKUWH ZHLWHUH .RQϩLNWH YRU DOOHP LQ GHU )DPLOLH VHL QHU )UDX $XV GLHVHP *UXQG HQWVFKLHGHQ VLH VLFK VFKOLH OLFK ]XU )DPLOLH GHU )UDX XP]X]LHKHQ 'RUW IKOWH VLFK +HUU % XQWHU JURHP 'UXFN GD HU NXOWXUHOO $XIJDEHQ XQG 3ϩLFKWHQ KlWWH ZDKU QHKPHQ PVVHQ GLH HU WHLOZHLVH ZHGHU HUIO OHQ NRQQWH QRFK ZROOWH ZLH ]XP %HLVSLHO GHQ HUZlKQWHQ +DXVEDX ,UJHQGZDQQ KLHOW HU GHP 'UXFN QLFKW PHKU VWDQG (U YHUNDXIWH VHLQ )DKU UDG XQG ϩRK PLW GHP (UO|V LQ GHQ 1RUGHQ GHV /DQGHV 'RUW ZROOWH HU HLQH QHXH $UEHLW XQG HLQ QHXHV /HEHQ EHJLQQHQ Weitermachen wie bisher? )UDX 0 OHEWH PLW LKUHP 0DQQ XQG GHQ 7|FK WHUQ EHL XQV LP 'RUI $OV GDV (VVHQ NQDSS ZXUGH EDWHQ VLH XQV XP +LOIH GDPLW VLH 0DLV NDXIHQ XQG GLH )DPLOLH YHUVRUJHQ N|QQWHQ :LU VWLPPWHQ ]X XQG EHUOHJWHQ JHPHLQVDP ZLH VLH GLH 6FKXOGHQ ]X JHJHEHQHU =HLW ]XUFN]DK OHQ N|QQWHQ 1DFK ZHQLJHQ 7DJHQ K|UWHQ ZLU GDVV )DPLOLH 0 GDV 'RUI YHUODVVHQ XQG LQ HLQHU DQGHUHQ 5HJLRQ $UEHLW JHIXQGHQ KlWWH 1DFK PHKUHUHQ 0RQDWHQ EHJHJQHWH XQV )UDX 0 LQ GHU 1lKH LKUHV +DXVHV :LU IUDJWHQ QDFK LKUHP (UJHKHQ 6LH HU]lKOWH GDVV VLFK LKU 0DQQ YRQ LKU JHWUHQQW KlWWH XQG ]XUFN LQ VHLQ +HL PDWGRUI JHJDQJHQ VHL :LU OXGHQ VLH HLQ ]X XQV ]X NRPPHQ XQG K|UWHQ GDQQ GLH JDQ]H *HVFKLFKWH 6LH KDWWH QLFKWV PHKU ZDU HUQHXW VFKZDQJHU XQG LKU 0DQQ ZROOWH QLFKWV PHKU YRQ LKU ZLVVHQ 9HU]ZHLIHOW VXFKWH VLH +LOIH XP VLFK XQG LKUH 7|FKWHU YHUVRUJHQ ]X N|QQHQ 1DFK XQVHUHP *HVSUlFK ZROOWH VLH DXFK XQEH GLQJW GLH 6DFKH PLW GHQ 6FKXOGHQ LQ 2UGQXQJ EULQJHQ :LU PDFKWHQ LKU 0XW EHU HLQH /| VXQJ QDFK]XGHQNHQ XQG GDV *HVSUlFK PLW LK UHP 0DQQ ]X VXFKHQ 6LH P|FKWH LQ =XNXQIW LKUH )HOGHU LP 'RUI EHDUEHLWHQ XQG PLW LKUHQ .LQGHUQ YRQ GHQ (UWUlJHQ OHEHQ 0LWWOHUZHLOH NRQQWH VLH DXFK LKUH 6FKXOGHQ GXUFK GLH $UEHLW DXI XQVHUHQ 3URMHNWIHOGHUQ DEDUEHLWHQ Versöhnung – mit Gott und miteinander 6LWXDWLRQHQ ZLH GLH YRQ +HUUQ % XQG )UDX 0 NRPPHQ KLHU LPPHU ZLHGHU YRU %HLGHQ ϧHO HV VFKZHU LKUHU 9HUJDQJHQKHLW LQV *HVLFKW ]X VFKDXHQ XQG VLFK PLW LKU ]X YHUV|KQHQ :LU ZQVFKHQ XQV GDVV *RWW LQ GHQ YLHOHQ 9HUDQ VWDOWXQJHQ LP 8EZHQ]L 3URMHNW ]X 0HQVFKHQ VSULFKW GDPLW HFKWH 9HUV|KQXQJ P|JOLFK ZLUG %HL XQVHUHQ -XJHQGNRQIHUHQ]HQ (KHVHPLQDUHQ 3DVWRUHQNRQIHUHQ]HQ XQG DQGHUHQ *HOHJHQKHL WHQ KDEHQ VLH YLHOH 0|JOLFKNHLWHQ YRQ -HVXV &KULVWXV ]X K|UHQ :LU IUHXHQ XQV EHU MHGHQ (LQ]HOQHQ GHU EHUHLW LVW QLFKW QXU ]ZLVFKHQ PHQVFKOLFKH 3UREOHPH LQ 2UGQXQJ ]X EULQJHQ VRQGHUQ VLFK DXFK PLW *RWW ]X YHUV|KQHQ XQG YRU LKP 6QGHQ ]X EHNHQQHQ GDPLW ZDKUH 9HU V|KQXQJ XQG +HLOXQJ P|JOLFK ZHUGHQ Tobias Müller O Tobias und Sarah Müller leben seit August 2011 in Malawi. Nach dem Sprach- und Kultur- studium leiteten sie für ein Jahr das Ausbildungszentrum Chisomo. Seit September 2014 sind sie Mitarbeiter im Dorfentwicklungsprojekt Ubwenzi. Zu ihren Aufgaben gehört u. a. die theologische Schulung. Tobias ist Elektroin- stallateur, hat die Ausbildung am Theologischen Seminar der Liebenzeller Mission absol- viert und war danach Gemein- schaftspastor mit Schwerpunkt Jugendarbeit im Raum Her- renberg. Sarah ist Jugend- und Heimerzieherin von Beruf. Die beiden haben einen Sohn. Leben auf dem Land: In Malawi lebt man tradi- tionellerweise in Großfami- lien zusammen. Die Frauen kochen, versorgen die Kinder, waschen, sammeln Feuer- holz und holen Wasser. Die Männer arbeiten als Hand- werker, betreiben kleine Verkaufsstände oder verkau- fen Ware auf Märkten. Aber die meisten Familien leben vorwiegend von dem, was sie auf dem Feld anbauen. Hier helfen alle mit, sogar die Kinder. Lasten werden oft auf dem Kopf getragen, manchmal bis zu 50 Kilogramm. Wegrennen ist keine Lösung Ob die Familien B. und M. heute noch zusammenleben würden, wenn sie den Konflikten der Vergangenheit ins Gesicht geschaut und sie bereinigt hätten? Der Beitrag von Tobias Müller zeigt, dass auch fest verankerte Traditionen in Malawi handfeste Konflikte heraufbeschwören. FOTOS: TOBIAS MÜLLER Mithelfen: SPENDENCODE 1673-32 Malawi
RkJQdWJsaXNoZXIy NjU1MjUy