8 DArum Geht’S mAlAWi Auf mein Nachfragen, warum ich aussuchen dürfe, wie viel wir zahlen wollen, wurde mir erklärt, dass bei der Schnäppchen-Version noch etwas „aufgerundet“ werden müsse, damit es der Zollbeamte „möglich machen“ könnte. Ich entschied mich für die schmiergeldlose Version, und stand damit als der reiche Deutsche da, der sich die Ehrlichkeit ja leisten kann. Dafür musste ich eine weitere Verzögerung in Kauf nehmen, weil das Fahrzeug vom Zoll noch einmal neu geschätzt und auf einen deutlich höheren Wert gesetzt wurde. Der Zwilling Korruption Laut einer Umfrage der Deutschen Welle bekamen Probanden in Malawi die meisten Angebote zu korruptem Handeln. Dass dieses nicht den erhofften Vorteil bringt, beweist die wirtschaftliche Situation des Landes. So hat die malawische Regierung im vergangenen Jahr erklärt, dass Malawi aufgrund seines Bruttoinlandproduktes das ärmste Land der Welt sei. Ob Langzeit-Missionar oder impact-Kurzzeitmitarbeiter, jeder, der etwas länger in Malawi lebt, wird nicht nur mit dem Thema Armut konfrontiert, sondern ganz direkt mit den Armen, die um Hilfe bitten. Und gleichzeitig wird einem klar, dass die Almosen, um die die Bettler flehen, das Problem nicht lösen können. Der Zwilling Armut Als der Präsident des Landes in einer Rede im März dieses Jahres den nationalen Notstand erklärte, sprach er davon, dass landesweit eine um 24 Prozent geringere Ernte im Vergleich zum Vorjahr zu erwarten sei. Wobei wir wissen, dass schon die letztjährige Ernte sehr schlecht ausgefallen ist. Missernten sind die Folge von Wetterkatastrophen. Aber auch wenn die großen internationalen Hilfsorganisationen viele Nahrungsmittel verteilen, kann das für die Bevölkerung niemals eine gute Ernte ersetzen. Und leider ist die Dauerarmut des Landes noch viel schwerer zu bekämpfen, weil deren Wurzeln viel tiefer liegen. Eine Definition dieser Armut von Briant L.Myers* hilft, etwas besser zu verstehen, wo diese zu finden sind: Aha-Erlebnis in Malawi. „We don’t like receipts“, wir mögen keine Quittungen, antwortete der Angestellte eines notars, als die missionarin um einen beleg für die gezahlten beglaubigungsgebühren bat. mithelfen: SPenDenCoDe 1660-32 malawi Scheinbar unzertrennliche zwillinge Selten war ich so irritiert wie im büro der Agentur, über die wir die einfuhr eines gebrauchten fahrzeuges abwickelten. man hatte mir zwei versionen für die berechnung der Zollgebühren vorgelegt. Der erste betrag war so hoch, dass ich schlucken musste. So viel hatten wir nicht eingeplant. Der Alternativbetrag war dagegen ein Schnäppchen. * Aus: „Walking With The Poor“, Bryant L. Myers, published by Orbis Books, Maryknoll, New York, USA, Copyright 1999 by World Vision International. Übersetzt von Michael Volz. Foto: miCHael Volz „Autobahn“ in Malawi
RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=