MISSION weltweit – Ausgaben 2016

9 mISSIon weltweit 11–12/2016 BAnglADEScH DARum gEHt’S Die Anliegen der Reformatoren werden verstanden Er spricht über Römer 5,1 und dass wir nur durch das Vertrauen auf Jesus Christus gerecht gemacht werden. Er will die Menschen einladen zum gnädigen Gott, dessen Herz für sie schlägt. Er will die Predigt praktisch, im Alltag anwendbar machen. Dann holt er aus und erklärt, wie diese Botschaft nicht immer deutlich von der Kirche gepredigt wurde und wird. Er erzählt über die Reformatoren des 16. Jahrhunderts, allen voran Dr. Martin Luther, und wie sie diese Klarheit des Evangeliums oft nicht vorfanden. Wie die damalige Kirche stattdessen Praktiken verkündigte, die von Gottes Gnade ablenkten, statt zu ihr einzuladen. Wie die Reformatoren ihre Stimmen erhoben und ihre Stifte! Wie sie versuchten, sich alleine auf die Schrift zu beziehen, Missstände der Kirche ansprachen und zum gekreuzigten und lebendigen Christus einluden. Das alles, erzählt der Pastor mit Nachdruck, ist ihm an der bangladeschischen, evangelischen Bibelschule CCTB wichtig geworden, als diese Epoche der Kirchengeschichte thematisiert wurde und er daraufhin vermehrt dazu gelesen hatte. Mein Kollege an der Kanzel vorne listet fünf „Allein“ (lat.: sola) auf. Die Worte, an denen Wesentliches des christlichen Glaubens aufgehängt werden kann. Sie mögen vor 500 Jahren nicht so aufgelistet worden sein, aber sie gehen deutlich aus den Schriften, der Verkündigung und dem Geist der Reformation hervor. Der Pastor erläutert jedes Leitwort: 1. Sola scriptura (Allein die Schrift) 2. Sola gratia (Allein die Gnade) 3. Sola fide (Allein der Glaube) 4. Solus Christus (Allein Christus) 5. Soli Deo gloria (Allein Gottes Ehre). Seine Worte erbauen mein Herz. Gott redet. Der Blick wird allein auf Jesus gelenkt, der alles für uns Menschen gab. Das motiviert mich. Ich staune auch über diesen Bruder. Er hat sich echt gut vorbereitet. Manches hat er sicher im Internet recherchiert und manches mühsam studiert, dazu englischsprachige Bücher ausgeliehen. Ich war schon bei ihm zu Hause und bin mir sicher, dass er keine Bücher zur Reformation besitzt. Luther wurde meines Wissens auch noch nicht auf Bangla übersetzt. Aber die Töne der Reformatoren sind noch nicht verhallt. Sie schweben heute noch wegweisend hinüber zu diesem Volk in Südasien, und ich bin dankbar, dessen Zeuge zu sein. Danke, Herr Jesus, dass du sprichst. Allein dir sei die Ehre! Samuel Strauß ● Samuel und Anne Strauß leben seit august 2004 in bangladesch und haben drei kinder. einsatz in der außerschulischen theo- logischen ausbildung (tee), in der gemeinde- und jugendarbeit und zuletzt in der teamleitung. samuel ist in kanada aufgewachsen, hat dort naturwissenschaften studiert und dann die ausbildung am theologischen seminar der liebenzeller mission absolviert. anne wurde in papua-neuguinea geboren und ist krankenschwester von beruf. Das College of Christian Theology Bangladesh (CCTB) in Savar ist die größte Bibelschule Bangladeschs. Dort leben und arbeiten die liebenzeller missionare Wolfgang und Dorothea Stauß. In vielen landesteilen werden außerschulische theologische Kurse des cctB von einheimischen pastoren und liebenzeller missionaren unterrichtet. Samuel Strauß begleitet die Arbeit im Vorstand des cctB und wird während des verlängerten Heimataufenthaltes von michael Kestner vertreten. mithelfen: spenDencoDe 1400-32 bangladesch Bild oben: Konferenzteilnehmer Bild links: Diese Kreuze an einer Tür sind ein öffentliches Bekenntnis zum gekreuzigten und auferstandenen Jesus Christus inmitten einer muslimischen Welt. A Bibel in der rund 200 Jahre alten Übersetzung von William Carey Fotos: samuel unD anne strauss

RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=