MISSION weltweit – Ausgaben 2017
23 mIssIon weltweit 9–10/2017 das emPFehLen WIr Das würde aber voraussetzen, dass der Islam etwas Analoges ist wie der christliche Glau- be. Das ist er aber nicht und kann es auch gar nicht sein. In seiner 1400-jährigen Geschichte ist der Islam so gut wie nie irgendwo ein Teil von irgendeiner Gesellschaft geworden – viel- leicht abgesehen von den Ausnahmen Bosnien und Indonesien. Vielmehr sind Gesellschaften immer nur Teil des Islam geworden. Deshalb ist dem Islam letztlich auch die Demokratie fremd, weil sie seinem Selbstverständnis grundlegend widerspricht. Der einzige demokratische Staat mit muslimi- scher Mehrheit war 94 Jahre lang die Türkei. Dies ging so lange gut, wie der Islam aus dem öffentlichen Leben dieses Staates ausgeklam- mert wurde. Es endet in unseren Tagen durch die Re-Islamisierung der türkischen Gesellschaft unter Tayyip Recep Erdogan. In allen anderen muslimischen Staaten etablierten sich immer mehr oder weniger diktatorische oder oligar- chische Herrschaftsformen. Aufklärung im Islam? Nun kann man natürlich einwenden, dass auch das europäische Abendland mehr als 1700 Jahre gebraucht hat, um die Verflechtung von Thron und Altar zu lösen, die seit Ende des vier- ten Jahrhunderts das römische Reich und alle europäischen Reiche prägte. War nicht auch Europa 1000 Jahre lang faktisch eine „Staats- Kirche“ und strukturell dem heutigen Iran nicht ganz unähnlich? Musste man nicht beide Seiten, Staat und Kirche, erst „aufgeklärt“ dazu nötigen, voneinander zu lassen? Warum sollte dies im Islam nicht irgendwann ebenso möglich sein? Das Argument ist nicht völlig von der Hand zu weisen. Man sollte die Lernfähigkeit von Men- schen, Gesellschaften und Religionen nicht un- terschätzen. Wir müssen auch wahrnehmen, dass es eine Reihe unterschiedlicher Glaubens- und vor allem Rechtstraditionen im Islam gibt. Hier stehen in erster Linie die Muslime und ihre Verbände selbst in der Verantwortung und vor der Aufgabe und Herausforderung, zu prüfen, ob eine Integration einer bestimmten Form des Islam in die europäischen Gesellschaften mög- lich ist. Die Rahmenbedingungen dafür müssen von den europäischen Gesellschaften klar for- muliert werden, zum Beispiel in Deutschland mit dem Hinweis auf das Grundgesetz. Das Problem könnte allerdings ein Doppeltes sein: Es ist zum einen nicht zu erkennen, auf welche heiligen Texte sich solch ein islamischer Verzicht auf umfassende Durchdringung und Beherrschung einer Gesellschaft gründen lie- ße. Zum anderen stellt sich die Frage, wie viel Zeit für solch einen spannungsvollen Prozess in einer global vernetzten und atomar gerüsteten Welt bleibt. Bitte bestellen Sie bei: Liebenzeller Mission, Materialdienst Telefon: 07052 17-296 · material@liebenzell.org medien der Liebenzeller mission Familie Rauchholz – aus den Augen, aber nicht aus dem Sinn mehr als 30 Jahre waren roland und dorothea rauchholz als missionare in mikronesien, einem Inselgebiet im westlichen Pazifischen ozean. Fünf Kinder wurden ihnen geschenkt. mittlerweile ist die Familie in den unterschied- lichsten berufen und aufgaben über den ganzen globus verteilt. trotzdem halten sie zusammen. Was hat sie geprägt und wie leben sie familiäre nähe in der Ferne? dVd (26 min.) für 7,– € zzgl. 2,– € Versandkostenpauschale Mäxis Abenteuerreise 3: Mit Gott unterwegs nach Spanien der neue Kinderfilm ist da! der blaue Fuchs „mäxi“ vom Kindermissionsfest trifft seine Freundin sofía. sie spielt bei einem spani- schen musical mit, bei dem die gute nachricht von Jesus weitergesagt wird. sofía hat ganz viel geprobt, doch leider wird sie plötzlich krank. ob sie rechtzeitig zum auftritt wieder gesund wird? natürlich begegnet mäxi auch wieder vielen missio- naren. absolut sehenswert für Kinder und Familien! dVd (33 min.) für 4,– € zzgl. 2,– € Versandkostenpauschale Missionskalender 2018 anhand der Jahreslosung ge- winnen sie einblicke in viele einsatzländer von Liebenzel- ler missionaren. mit bibel- versen, interessanten Zahlen und Fakten sowie Informa- tionen rund um die Lm. beim herbstmissionsfest er- halten sie Ihr exemplar. gerne senden wir es Ihnen auch zu. Über eine spende für die herstellungskosten und das Porto freuen wir uns! v NEU NEU NEU hören sie eine zum thema dieser ausgabe passende Predigt von Pfarrer Prof. dr. Wilfried sturm: „Von der Ehescheidung“. einfach über folgenden Link anhören oder herunterladen: www.liebenzell.org/audio-tipps Im audioangebot „imPuls“ finden sie auf www.liebenzell.org/audioangebot viele weitere Predigten und Vorträge von Veranstaltungen der Liebenzeller mission.
RkJQdWJsaXNoZXIy NjU1MjUy