25 mission weltweit 7–8/2019 ratlos O Kommunikation: Sie bevorzugen kurzlebige Kommunikationswege. Zur Video- und Bilderkommunikation zählen beispielsweise Snapchat und Instagram. Sämtliche Erlebnisse und Meinungen werden in sozialen Netzwerken „gepostet“, kommentiert und „geliked“ . O Digitalität: Für sie stellt die digitale Welt kein Paralleluniversum dar. Sie leben ganz in dieser Welt. Für sie ist die digitale Welt nicht Abbild des eigenen Wesens, sondern ein wesentlicher Teil der Persönlichkeit. O Bildung: Zur Bildungsmethode zählt das Erfahren. Das Ziel ist Kompetenz. Lehrer verlieren den Status als unantastbare Wissensvermittler. Wissenwirddannangeeignet,wennesgebraucht wird. Über die Bildungskarrierewollen sie selbst entscheiden und nicht von anderen „gemanagt“, verändert oder entwickelt werden. O Arbeit: Für sie sind klare Aufgaben in einem mental und zeitlich begrenzten Rahmen wichtig. Die Arbeit muss zum Leben passen. Arbeitszeit wird als Lebenszeit verstanden. Dabei wird eine strikte Trennung von Berufs- und Privatleben eingefordert (Work-LifeSeparation). Sie wollen weniger Stress, dafür mehr Leben. Mehr Team-Work, aber weniger David und Anette Jarsetz leiten bis Juli 2019 die Studien- und Lebensgemeinschaft (SLG) der Liebenzeller Mission. David wechselt in den Bereich Mission und ist künftig als Referatsleiter für mehrere Missionsländer verantwortlich. Von 2011 bis 2015 waren beide im Missionseinsatz in PapuaNeuguinea, davor leiteten sie „impact“, das Kurzzeitprogramm der Liebenzeller Mission. David ist Chemielaborant und absolvierte die theologische Ausbildung in Bad Liebenzell. Anette wuchs als Missionarskind in Japan auf und war nach ihrem Studium als Sonderschulpädagogin und ehrenamtliche Redakteurin der Liebenzeller Kinderzeitschrift „Go!“ tätig. Die beiden haben einen Sohn. Leitung und Führung. Sie fühlen sich als Premium-Bewerber und -Mitarbeiter, auch wenn sie es nicht sind. Sie wollen mit Wertschätzung behandelt werden. O Institutionelle Bindung: Die Gen Z sucht keine langfristige Bindung, weder zu Unternehmen noch zu anderen Gruppierungen, abgesehen möglicherweise von der Familie. Aus diesem Grunde wird sie in der Literatur als „bindungslos“ und „flatterhaft“ beschrieben. O Autorität: Ein Chef oder Lehrer wird von ihnen nur dann respektiert, wenn er natürliche Autorität besitzt. Das Alter spielt dabei keine Rolle. Respekt beruht auf Kompetenz sowie Erfahrung und nicht auf Macht und Status. O Stärken und Schwächen: Stärken sind selbstbewusstes Auftreten, multimediale Affinität, hohe Technologiekompetenz, autodidaktische Wissensaneignung, Beweglichkeit, Flexibilität. Schwächen sind Führungs- und Entscheidungsschwäche, geringe Belastbarkeit, mangelnde Fähigkeit zur Selbstkritik. O Spiritualität: Für sie geht es sehr stark darum, Gott im Lobpreis zu erleben, das heißt ihm zu begegnen. Jesus wird als herrlicher König angebetet. Fakten: 99 Prozent der Jugendlichen zwischen 14 und 18 Jahren haben ein smartphone. der tägliche medienkonsum beläuft sich auf 2,7 stunden am Pc, 2,3 stunden am mobilgerät und 1,7 stunden am fernseher (triple 2016:8). 94 von 100 der 15bis 18Jährigen schauen täglich Videos über streamingPlattformen wie Youtube. Achten lernen Wenn Generationen aufeinandertreffen, wird schnell verglichen und geurteilt. Dabei sollte es nicht um ein „besser oder schlechter“, sondern um ein „einfach anders“ gehen. Jede Generation ist ein Kind ihrer Zeit mit ihren Besonderheiten. Gott kam und kommt mit jeder zu seinem Ziel. Jede hat ihre Schwächen und Stärken. Letztgenannte sollten zur Ehre Gottes gestärkt und genutzt werden. Im Miteinander geht es darum: V Nicht klagen, sondern verstehen. Durch aufrichtiges Interesse. V Nicht verurteilen, sondern achten. Durch grundlose Annahme. Paulus trifft den Nagel auf den Kopf, wenn er rät: „Einer komme dem andern in Ehrerbietung zuvor“ (Römer 12,10b). Die Jüngeren den Älteren, die Babyboomer den Digital Natives, die Einheimischen den Ausländern, wir den Studierenden und anders herum. Das ist der Jesus-Weg in aller Andersartigkeit und Ratlosigkeit. David und Anette Jarsetz Buchtipp: christian scholz: generation Z: Wie sie tickt, was sie verändert und warum sie uns alle ansteckt WileyVch, 19,99 € kontaktdaten für ihre Bestellung auf seite 16
RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=