MISSION weltweit – Ausgaben 2019

Prof. Dr. Mihamm Kim-Rauchholz, verheiratet mit Dr. Manuel Rauchholz, drei Töchter. Mihamm KimRauchholz ist Dozentin im Fach Neues Testament und Griechisch an der Internationalen Hochschule Liebenzell (IHL). Sie ist in Südkorea und Deutschland aufgewachsen und hat nach dem Abitur in Seoul, Tübingen und Heidelberg evangelische Theologie studiert und im Fach Neues Testament promoviert. Von November 2004 bis 2007 lebte Familie Rauchholz auf den Chuuk-Inseln, von 2009 bis 2010 auf Pohnpei in Mikronesien. Sie arbeiteten in den Gemeinden mit und waren Dozenten am damaligen „Pacific Islands Bible College“ auf der Insel Tol und am „College of Micronesia“ in Pohnpei. Außerdem betrieb Manuel Rauchholz Feldforschungen für seine Promotion in Ethnologie. Seit Januar 2019 sind sie als Familie in den USA, wo Manuel als Professor für Anthropology und Intercultural Studies an der Trinity Evangelical Divinity School (TEDS) unterrichtet. Als berufstätige Mutter von drei Kindern verbringt Mihamm Kim-Rauchholz ihre eher seltene Freizeit am liebsten mit Lesen, Schlafen und Zur-Ruhe-Kommen. Begeistern kann sie sich immer für Studierende, die Theologie mit ihrem ganzen Sein lernen und leben. 1 Vgl. dazu F.H. Brabant, Time and Eternity in Christian Thought, 1937; vgl. auch J. Schmidt, Der Ewigkeitsbegriff im Alten Testament, 1940; Ch. Caes, Beyond Time. Ideas of Great Philosophers on Eternal Existence and Immortality, 1985; Ch. Tapp und E. Runggaldier, God, Eternity, and Time, 2011 2 O. Cullmann, Christus und die Zeit, 19482, S.55 3 Wirft man einen Blick in die Bibel, fällt grundsätzlich auf, dass die biblischen Schriften kein großes Interesse an metaphysischen Vorstellungen oder Definitionen von Ewigkeit zeigen (vgl. F.H. Brabant, Time and Eternity in Christian Thought, 34f). Das wichtigste und im Alten Testament am häufigsten gebrauchte hebräische Wort für Ewigkeit, olam, hat einfach die Grundbedeutung „ferne Zeiten“ und zwar sowohl in der Vergangenheit als auch in der Zukunft (E. Jenni, Das Wort olam im Alten Testament, 1953) und kann auch übersetzt werden mit „alte Tage“ oder „Tage der Vorzeit“ (so z. B. Jes 63,9.11; Dtn 32,7; Am 9,11) – worin vielleicht auch der geschichtliche Aspekt des Wortes zum Ausdruck kommt – wie auch als Bezeichnung für eine unbestimmte Dauer in der Zukunft (vgl. Gen 6,4; Jos 24,2; 1.Sam 2;30; 1.Kön 2,45; Ps 25,5; Ps 37,28; 90,2; Sprüche 10,25; Jes 40,28 u.a.). Das griechische Wort aion im Neuen Testament übernimmt diese Grundbedeutung des hebräischen Begriffs olam, erweitert sie aber um weitere Bedeutungen und steht je nach Zusammenhang auch für einen bestimmten Zeitabschnitt bzw. Zeitalter, vergangene oder zukünftige Ewigkeit, oder auch als Bezeichnung für diese „Welt“ (aion) im Gegensatz zu der „kommenden/zukünftigen Welt “ (mellon aion). (Vgl. dazu Mt 12,32; 13,22; 24,3; Mk 3,29; 4,19; 10,30; Lk 1,55; 16,8; 18,30; 20,34f; Joh 4,14; 6,51; 9,32; 12,34; 14,16; Röm 12,2; 1Kor 1,20; 2,6; 3,19; 2Kor 4,4; Gal 1,4; 1Tim 6,17; 2Tim 4,10; Tit 2,12; Offb 1,6; 10,6; 20,10 u. a.). In diesem Zusammenhang ist vor allem erwähnenswert, dass im Neuen Testament die bisherige eschatologische Trennlinie zwischen dem jetzigen und dem zukünftigen aion durchbrochen wird, indem mit der Auferstehung Christi eine Wende eintritt, die den Anfang der allgemeinen Auferstehung und damit auch einer neuen, ewigen Schöpfung markiert. In dieser liegen der kommende aion und seine Kräfte nicht mehr nur in der Zukunft, sondern zwar noch in verborgener Gestalt, aber schon hier in dieser Welt für den Gläubigen erfahrbar (vgl. Joh 5,24-27; Gal 1,4; Heb 6,5; 1Kor 15,20.23; vgl. dazu Sasse, ThWNT, Bd.I, S.207). 4 M. Muggeridge, Time and Eternity, 2010, S. 228 5 Karl Rahner, Vom Trost der Zeit, in: Schriften 3, 1967, S.187 6 H. Brandenburg, Der Psalter II.Teil 73-150, Ps 94, S.96 7 Vgl. M. Muggeridge, Time and Eternity, 2010, S.227 8 Vgl. auch Mt 4,17; Lk 17,21 und vor allem Joh 5,24-27 21 lebt mehr. Er sieht und erfährt in und durch Jesus Christus die Ewigkeit als Realität, und das verändert buchstäblichalles: Jesus, gedenke meiner, wenn du in dein Reich kommst ... Wer diese Realität der Ewigkeit Gottes schaut und daraus lebt, des- sen Hoffnungen, Ziele, Werte, Gewissheiten, Entscheidungen und Erwartungen sind nicht mehr abhängig von und gefangen in den Schranken und Vergänglichkeiten dieser Welt, sondern sie sind Zeugnisse von der Ewigkeit, die in unser Herz hineingelegt worden ist und schon im Hier und Jetzt unser Leben und Sein in die Freiheit, Weite und Schönheit Gottes führt, der ewig ist und bleibt. l Termine 2020 zum Vormerken Januar 2.–6.1. Bibelkurs, Bad Liebenzell-Monbachtal 31.1./1.2. LGV-Frauentage, Bad Liebenzell Februar 8.2. LGV-Männertag, Bad Liebenzell 23.2. Missionsfest, Heidelberg 25.2. Jungschartag, Bad Liebenzell 28.2.–1.3. Youth Prayer Congress (YouPC), Bad Liebenzell März 21.3. Nachmittag für die Frau, Bad Liebenzell April 26.4. Missionsfest Franken, Weidenbach 30.4. Vitalitas – Tageskongress für Menschen im besten Alter, Bad Liebenzell Mai 1.5. Missionsfest, Nümbrecht 17.5. KinderMissionsFest I, Bad Liebenzell 21.5. KinderMissionsFest II, Bad Liebenzell 22.–24.5. TeenagerMissionsTreffen (TMT), Bad Liebenzell-Monbachtal 31.5. PfingstMissionsFest, Bad Liebenzell Juni 1.6. LGV-Pfingsttreffen, Bad Liebenzell 11.6. Christustag, Bad Liebenzell 21.6. Missionsfest, Weiterstadt September 11.9. IHL-Graduierungsfeier, Bad Liebenzell 13.9. HerbstMissionsFest, Bad Liebenzell 19.9. eXchange, Bad Liebenzell 26.9. Männeraktionstag, Bad Liebenzell-Monbachtal 27.9. Missionsfest, Aue Dezember 14./15.12. Adventskonzerte, Bad Liebenzell Änderungen vorbehalten das empfehlen wir

RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=