MISSION weltweit – Ausgaben 2019

26 lIeBeNzeller mIssIoN aktuell Du vertrittst Euer werk im komitee der Liebenzeller Mission. wie kam es dazu? Schon sehr lange bestehen enge Verbindungen eines größeren Teils der Gemeinden des EvGRM zur LM: Die LM ist ihreMission. Daher gehört der EvGRM auch zum Gesamtwerk der LM, und als Verbandsvorsitzender bin ich Mitglied in deren Komitee. Viele kennen den Evangelischen Gemeinschaftsverband Rhein-Main noch als Starkenburger Gemeinschaftsverband. warum habt Ihr Euch umbenannt? Der Starkenburger Gemeinschaftsverband (StGV) wurde am 10. Februar 1923 gegründet. Er hat seinen Namen von der Burg Starkenburg bei Heppenheim, die wiederum Namensgeber war für die südhessische Region um Darmstadt. 2016 fragte der Stadtmissionsverband Frankfurt an, ob sich seine vier Gemeinden und Stadtmissionen uns anschließen könnten. Damals gehörten sieben Gemeinschaftsbezirke und Stadtmissionen zu uns. Beide Verbände waren also nicht so groß, wie wir sie im süddeutschen Raum kennen – aber ihre Strukturen und die Größenordnungen waren vergleichbar. Die Anfrage wurde in unseren Gremien beraten, im Frühjahr 2017 beschloss die Mitgliederversammlung des StGV einstimmig die Aufnahme und im November 2017 erfolgte sie offiziell. Gleichzeitig wurde die Änderung des Namens in „Evangelischer Gemeinschaftsverband Rhein-Main“ (EvGRM) beschlossen, um dem nun vergrößerten Einzugsbereich Rechnung zu tragen. Historisch interessant ist, dass in unserer Verbandschronik im Zusammenhang mit der Gründung des StGV steht: „Mitglied im Gemeinschaftsbund Rhein-Main; dieser wiederum Mitglied im Gnadauer Verband“. Also gab es auch damals schon das „RheinMain“ als Namensteil. Um noch einmal den alten Namen aufzugreifen: worin seid Ihr stark? Unsere Stärke liegt in den Gemeinden. Sie arbeiten sehr selbstständig und sind daher nahe an den Menschen dran. Der Verband ist nur das Dach, das alles zusammenhält, und stellt die Infrastruktur zur Verfügung, die nötig ist, wenn Mitarbeiter beschäftigt werden. was habt Ihr von der LM, was hat die LM von Euch? Wir legen großen Wert darauf, dass unsere hauptamtlichen Mitarbeiter Absolventen von IHL oder ITA sind, weil dadurch die Verbindung zur LM am einfachsten gepflegt und gefördert wird. Auch sind wir dankbar, dass schon seit vielen Jahren ein regionales Missionsfest von der LM in unserem Verband veranstaltet wird. Umgekehrt konnten wir junge Menschen zur Ausbildung oder zur Mitarbeit auf dem Missionsberg nach Liebenzell senden. Bleibt neben dem Engagement in Gemeinde und Verband noch freie Zeit? wenn ja, wo trifft man Dich dann an? Es ist für michwirklich nicht einfach, Familie, Beruf und Ehrenamt unter einen Hut zu bringen; und ich bin dankbar, dass unser guter Gott mir die Kraft schenkt, das alles zu bewältigen. Wenn ich etwas freie Zeit habe, dann fahre ich gerne mit meinem Motorrad eine Runde durch den Odenwald. ● Gemeinschaftsarbeit und Mission– damit menschen mit Jesus leben zum Evangelischen Gemeinschaftsverband Rhein-Main (evgrm) gehören elf gemeinschaftsbezirke und stadtmissionen. der evgrm arbeitet an 25 orten und hat rund 1100 mitglieder und Besucher, die von 15 hauptamtlichen mitarbeitern betreut werden. Dr. Rolf Hartmann ist seit 1996 ehrenamtlicher Vorsitzender des evgrm. Im hauptberuf ist er geschäftsführer in einem mittelständischen softwarehaus. rolf hartmann ist verheiratet mit dorothea; sie haben drei erwachsene kinder und vier enkelkinder und wohnen in modautal (odenwald). In den psalmen geht es oft darum, dass gott ein starker helfer ist und schutz bietet wie eine Burg. Viele Jahre erinnerte der Name eines südhessischen gemeinschaftsverbandes an diese tatsache. thomas haid sprach mit dem Vorsitzenden dieses Verbandes. foto: BIRGIt haRtMann Dr. Rolf Hartmann leitet den Evangelischen Gemeinschaftsverband Rhein-Main.

RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=