MISSION weltweit – Ausgaben 2019

10 darum geht’s interkulturelle teams deutschland * Name geändert FoToS: MIcHAeL Ihr Sohn und ich schauen uns dann immer an und wir müssen herzhaft lachen! Bei der ersten Fragerunde braucht es oft länger, um den Teilnehmern des Bibelkreises zu entlocken, wofür sie Gott diese Woche dankbar sind. Die zweite Runde scheint einfacher zu sein. Probleme aufzählen fällt uns Menschen meistens leichter … Mit den beiden Fragen beginnen wir den Farsi- Bibelkreis. Wir benutzen dafür die Methode EBS, das Entdecker-Bibelstudium. Der Grundgedanke dabei ist: Gott will durch sein Wort selbst zu uns sprechen. Einige Fragen sollen helfen, den Text zu verstehen und auch andere Aspekte des Glaubenslebens wie Gebet und gelebte Nachfolge konkret werden lassen. Der Austausch am Anfang ist wichtig und gibt gegenseitigen Einblick in unser Leben und Ergehen. Dann beten wir reihum füreinander. Besonders die Afghanen haben zu meinem Erstaunen damit kaum Probleme. Einige Teilnehmer im türkischsprachigen Bibelkreis tun sich damit schwerer. Fragen, Quellen, Vertiefen Normalerweise habe ich Zettel vorbereitet, auf denen die Fragen für das EBS stehen. Außerdem eine Einstiegsfrage und Bibelstellen für jeden Tag der Woche, die das jeweilige Thema vertiefen. Platz für Notizen gibt es auch. Jemand aus der Gruppe liest den Bibeltext auf Farsi vor. Gut, dass es die kostenlosen Neuen Testamente in Farsi und Deutsch gibt! Sie sind so gesetzt, dass man die Abschnitte leicht finden und zeigen kann. Ich leite die Gruppe zusammen mit einem Ehepaar, und wir lesen in Deutsch mit. Auch mein Türkisch kommt mir in dieser Gruppe zugute, denn es hat eine Reihe persischer Lehnworte, sodass ich beim Lesen mitverfolgen kann, wo wir gerade sind. Auch die Fragen in der Austauschrunde am Anfang kann ich mittlerweile auf Persisch stellen. Die Fragen zumText sindmir aber doch zu schwer: Was findest du gut? Was lernen wir über Gott? Was lernen wir über Menschen? Was lerne ich über das Thema dieser Woche? Wie kann ich so leben, dass es Gott gefällt? Jetzt sind wir auf Übersetzung angewiesen. Nachdem ich die Fragen ins Gedächtnis gerufen habe, wird der Text noch einmal gelesen. Dann wird über die Fragen gesprochen. Manchmal ist es hilfreich, reihum vorzugehen. Aber bei den afghanischen Teilnehmern scheint es besser zu sein, das lockerer zu handhaben. Denn einige äußern sich ungern, und generell herrscht unter ihnen viel Angst und Misstrauen. Wir versuchen, eine familiäre Atmosphäre zu schaffen, aber es braucht Zeit, dass Gott die Herzen verändert. Manchmal gibt es richtige Aha-Effekte – nicht nur bei den Afghanen! Was teilnehmer sagen Ülkü* meint: „Das ist sehr gut, wir treffen uns und stärken uns gegenseitig. So gibt es ein festes Fundament! Ich habe die Zettel an eine Verwandte in Bulgarien weitergeleitet. Dort benutzen sie die im Frauenkreis und sind sehr glücklich darüber!“ Nuri* stellt fest: „So die Bibel zu studieren hat mir sehr geholfen, den Text zu verstehen. Ich habemir vorher solche Fragen gar nicht gestellt.“ Nuri hat gelernt, einen persönlichen Bezug in dem zu finden, was Gottes Wort sagt. Michael l Michael und tamarahaben drei Kinder. Michael ist elektroinstallateur und absolvierte die Ausbildung am Theologischen Seminar der Liebenzeller Mission. Tamara ist Krankenschwester. Beide waren zwei Jahre zum Kultur- und Sprachstudium in der Türkei, seither interkulturelle Arbeit in Deutschland. gott selbst spricht durch sein wort hm. … was war gut diese woche? es scheint eine schwere frage zu sein. „nichts – eigentlich war alles schlecht!“, antwortet Zarah*. dann die zweite fragerunde im Bibelkreis für farsi-sprechende: „und was war diese woche nicht so gut?“ Zarah sagt dann mit großer regelmäßigkeit: „schlecht? hm. eigentlich war alles gut!“ Mithelfen: SPeNDeNcoDe 1060-32 Interkulturelle Teams Das Neue Testament in zwei Sprachen. Neben Farsi (Persisch) ist es auch in Arabisch und Türkisch erhältlich. Ein Arbeitsblatt des Entdecker-Bibelstudiums kann per E-Mail angefordert werden bei iktd@liebenzell.org

RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=