MISSION weltweit – Ausgaben 2021

mission weltweit 7–8/2021 13 Humor und die Christen in Frankreich Natürlich lachen auch französische Christen gerne, besonders über pfiffige Antworten, unerwartete Wendungen oder Wortspiele. Ein Beispiel: Der Sohn hat soeben seinen Führerschein bestanden und möchte gerne wissen, wann er das Auto der Familie benutzen darf. Sein Vater schlägt ihm folgenden Handel vor: „Du kümmerst dich darum, dass deine Noten besser werden, du liest mehr in der Bibel und du lässt dir die Haare schneiden. Danach können wir wieder miteinander verhandeln.“ Vier Wochen später kommt der Sohn wieder auf das Auto zu sprechen. Der Vater reagiert sofort: „Mein Sohn, ich bin sehr stolz auf dich! In der Schule bist du viel besser geworden und du hast mehr in der Bibel studiert, als ich je geglaubt hätte. Aber du hast dir nicht die Haare schneiden lassen!“ „Weißt du, Papa, ich habe darüber nachgedacht: Samson hatte lange Haare, Mose hatte lange Haare, Noah hatte lange Haare, und selbst Jesus hatte die Haare lang!“ – „Und sie waren zu FUSS unterwegs!“, beendet der Vater die Diskussion. Humor und Beziehungen Wenn wir um der guten Nachricht willen wie Paulus den Juden ein Jude (1. Korinther 9,20), den Griechen ein Grieche und den Franzosen ein Franzose werden wollen, dann gehört es auch dazu, den Humor der anderen zumindest teilweise verstehen zu lernen und sogar zu übernehmen. Beziehungen werden schneller gefestigt, wenn man gemeinsam über etwas lachen kann. Manchmal muss man sich dafür auch lächerlich machen und sich einen Witz erklären lassen. Unsere alte Nachbarin freut sich, wenn ich (Tina) bei ihr vorbeischaue und mich eine Weile mit ihr an den Küchentisch setze. Wir plaudern ein bisschen und manchmal philosophieren wir auch miteinander oder tauschen uns über ernste Themen wie das Sterben aus. Und wenn ich dann nach einer halben Stunde wieder gehe, kann es vorkommen, dass sie mir einen ihrer Wortwitze erklären musste, weil ich an der entscheidenden Stelle nicht gelacht hatte. Aber weil sie nett ist und weiß, dass ich keine Französin bin, erklärt sie ihn mir gerne. Und so etwas lernt man eben nicht auf der Sprachschule, sondern im gemeinsamen Leben. Humor und die Geistesgegenwart Wenn es gelingt, mit Wortwitz und Geistesgegenwart das Gegenüber hörbereit zu machen für die beste Nachricht der Welt, dann lohnt sich die Mühe, sich in eine fremde, andere Denkweise „hineinzudenken“. Gott sei Dank handelt es sich bei der „Geistesgegenwart“ nicht nur um die Fähigkeit, bei überraschenden Vorfällen schnell zu reagieren, entschlossen zu handeln und wortgewandt zu antworten, sondern auch um die Gegenwart des Heiligen Geistes (Markus 13,11), der mir zur Seite steht. Humor und die Pandemie Seit Beginn der Corona-Krise könnte man den Eindruck gewinnen, dass wir nun nichts mehr zu lachen haben. Vieles hat sich verändert, auf seither Selbstverständliches muss schon so lange verzichtet werden: Freunde und Familie treffen, miteinander Musik machen, Bewegungsfreiheit nutzen, gemeinsam Essen genießen … Auch unser Auftrag, Gottes Liebe und seine Botschaft weiterzugeben scheint dadurch erschwert, und wir sind gezwungen, neue Wege zu finden und zu gehen. Bleibt einem da nicht das Lachen im Hals stecken? Eigentlich gibt es keinen Grund dafür: Unser guter Gott bleibt souverän. ER ist und bleibt der HERR über Leben und Tod, über Ansteckungszahlen und Mutationen. Tina und Michael Eckstein l Michael und tina eckstein unterstützen seit Juli 2009 den aufbau von gemeinden in der normandie und arbeiten in saint-Lô. Zugleich ist Michael teamleiter für frankreich. Vor seiner ausbildung am theologischen seminar der Liebenzeller Mission arbeitete er als schreiner. tina ist ergotherapeutin. ihre drei Kinder besuchen französische schulen. rundbriefe erwünscht? www.liebenzell.org/eckstein „Wo glaube ist, da ist auch Lachen.“ Martin LUther Links: Gemeinsam im Einsatz: Kurzzeitmitarbeiterinnen und normannischer Christ Woran erkennt man, dass jemand schon längere zeit in einem anderssprachigen land lebt? Wenn nach dem namen gefragt wird, wird dieser im gleichen atemzug auch buchstabiert! darum geht’s foto: DaVe JarsetZ foto: LM-archiV

RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=