Zwei hilfreiche Bücher für Gemeindeentwicklung erschienen

Interkultulturelle Gemeinde
Interkultulturelle Gemeinde

Zwei neue Bücher zur Gemein­de­ent­wick­lung hat Frie­de­mann Burk­hardt, Lei­ter des For­schungs­in­sti­tuts LIMRIS und Dozent für Prak­ti­sche Theo­lo­gie an der Inter­na­tio­na­len Hoch­schu­le Lie­ben­zell, soeben ver­öf­fent­licht. „Das Lehr­buch „Zusam­men leben in Got­tes Haus“ und das dazu­ge­hö­ri­ge Stu­di­en­buch „Gemein­de inter­kul­tu­rell gestal­ten“ sind so kon­zi­piert, dass sie nicht nur für aka­de­misch Leh­ren­de, son­dern auch für ehren­amt­lich Lei­ten­de und inter­es­sier­te Mit­ar­bei­ten­de im Gemein­de­dienst ver­ständ­lich und anwend­bar sind“, sag­te der Theologe.

Die zugrun­de lie­gen­de Pra­xis­theo­rie der Gemein­de­ent­wick­lung wur­de in den ver­gan­ge­nen Jah­ren durch zahl­rei­che Stu­di­en bestä­tigt, die im aka­de­mi­schen Raum brei­te Aner­ken­nung fin­den. „Damit gel­ten ihre Leit­prin­zi­pi­en und Fak­to­ren für Gemein­de­bil­dungs­pro­zes­se als belast­bar und erprobt.“

Das Lehr­buch rich­tet sich an alle, die in der heu­ti­gen Zeit eine Gemein­de gestal­ten. Dazu bie­tet das Buch einen neu­en Ansatz, der sich durch drei her­aus­ra­gen­de Merk­ma­le aus­zeich­net: Die Per­son des Lei­ters hat Vor­rang vor den Struk­tu­ren; Inter­kul­tu­ra­li­tät wird als Wesens­merk­mal des Evan­ge­li­ums ver­stan­den; die Inhal­te sind biblisch-theo­lo­gisch fun­diert, anwen­dungs­freund­lich und kon­kret. In zehn Kapi­teln wird eine empi­risch und biblisch-theo­lo­gisch fun­dier­te Pra­xis­theo­rie für frucht­ba­re Gemein­de­ent­wick­lung in drei ein­fa­chen Bau­stei­nen ent­fal­tet: Bau­stein 1 sind sie­ben Prin­zi­pi­en frucht­ba­rer Gemein­de­ent­wick­lung; Bau­stein 2 ver­dich­tet die für Gemein­de­ent­wick­lung wich­ti­gen Para­me­ter zu einem ein­fa­chen Steue­rungs­sys­tem, dem soge­nann­ten Gemein­de­ent­wick­lungs­rah­men; Bau­stein 3 stellt den Denk‑, Gesprächs- und Ent­schei­dungs­mo­dus für pro­duk­ti­ve Gemein­de­ent­wick­lungs­pro­zes­se vor.

Ziel­grup­pe des Buches sind alle, die in der Gemein­de­ent­wick­lung tätig sind: Pas­to­ren, Gemein­de­grün­der, Haupt- und Ehren­amt­li­che. Eben­so wen­det sich das Buch an alle, die sich für Gemein­de­ent­wick­lung interessieren.

Leh­ren­de in der Gemein­de­ent­wick­lung erhal­ten fun­dier­tes Wis­sen, um empi­ri­sche Hin­ter­grün­de, theo­lo­gi­sche Zusam­men­hän­ge und not­wen­di­ge Kom­pe­ten­zen zu vermitteln.

Ein ein­heit­li­cher Auf­bau der Kapi­tel erleich­tert die Aneig­nung und Ver­mitt­lung. Sie begin­nen mit empi­ri­schen Beob­ach­tun­gen zum Kapi­tel­the­ma, gehen über in eine biblisch-theo­lo­gi­sche Refle­xi­on und erar­bei­ten Impul­se und Leit­li­ni­en für die Pra­xis. Das Buch kommt ohne Fuß­no­ten aus. Statt­des­sen wer­den am Ende der Kapi­tel die prak­tisch-theo­lo­gi­schen Leit­be­grif­fe genannt und die wich­tigs­te Lite­ra­tur zu den Inhal­ten mit Sei­ten­an­ga­ben auf­ge­führt. Ein 20-sei­ti­ges Glos­sar, das auch als Sach­re­gis­ter dient, erläu­tert die wich­tigs­ten Begrif­fe. Ein umfang­rei­ches Bibel­stel­len­ver­zeich­nis schließt das Buch ab. Über 40 Gra­fi­ken ver­an­schau­li­chen die The­men des Gemeindeaufbaus.

Das Lehr­buch „Zusam­men leben in Got­tes Haus“ ist im Neu­feld-Ver­lag (Luhe-Wil­den­au/O­ber­pfalz) erschie­nen. Der groß­for­ma­ti­ge Band hat 280 Sei­ten sowie 42 Abbil­dun­gen und kos­tet 30 Euro.

Das Stu­di­en­buch hilft, die Inhal­te des Lehr­buchs sys­te­ma­tisch zu erar­bei­ten und in den Gemein­de­all­tag zu über­tra­gen. Die Kapi­tel ent­spre­chen den Kapi­teln des Lehr­buchs und bezie­hen sich auf des­sen Inhal­te. Genaue Sei­ten­an­ga­ben erleich­tern die Arbeit mit dem Buch. Die Kapi­tel sind ein­heit­lich auf­ge­baut und lei­ten auf drei Refle­xi­ons­ebe­nen sys­te­ma­tisch zur Aus­ein­an­der­set­zung mit den Buch­in­hal­ten an. Sie för­dern die Kom­pe­tenz in der inter­kul­tu­rel­len Gemein­de­ent­wick­lung: Der mit „W“ gekenn­zeich­ne­te Bereich dient der Erschlie­ßung und Aneig­nung von Grund- und Spe­zi­al­wis­sen zur inter­kul­tu­rel­len Gemein­de­ent­wick­lung und ‑lei­tung. „E“ mar­kiert die Ergeb­nis­si­che­rung von Ein­sich­ten aus dem Gemein­de­ent­wick­lungs­wis­sen. Dabei wird fest­ge­hal­ten, was für die indi­vi­du­el­le Gemein­de­si­tua­ti­on hilf­reich ist. Unter „Ü“ sind Übungs­hil­fen wie Leit­fä­den zur Gemein­de- und Umfeld­ana­ly­se, geist­li­che Übun­gen und Check­lis­ten zusam­men­ge­stellt. Sie hel­fen, bestimm­te Fähig­kei­ten zu trai­nie­ren oder Auf­ga­ben regel­ge­lei­tet zu erle­di­gen. Das Stu­di­en­buch eig­net sich sowohl für das Selbst­stu­di­um als auch für das Ler­nen in Gruppen.

Das Stu­di­en­buch „Gemein­de inter­kul­tu­rell gestal­ten“ ist im rege­ne­ra­tio-Ver­lag (Schömberg/Schwarzwald) erschie­nen. Das Buch im For­mat DIN-A4 hat 68 Sei­ten und kos­tet 17,50 Euro.

Umfrage

dein Feedback zur Webseite.