Zwei hilfreiche Bücher für Gemeindeentwicklung erschienen
Zwei neue Bücher zur Gemeindeentwicklung hat Friedemann Burkhardt, Leiter des Forschungsinstituts LIMRIS und Dozent für Praktische Theologie an der Internationalen Hochschule Liebenzell, soeben veröffentlicht. „Das Lehrbuch „Zusammen leben in Gottes Haus“ und das dazugehörige Studienbuch „Gemeinde interkulturell gestalten“ sind so konzipiert, dass sie nicht nur für akademisch Lehrende, sondern auch für ehrenamtlich Leitende und interessierte Mitarbeitende im Gemeindedienst verständlich und anwendbar sind“, sagte der Theologe.
Die zugrunde liegende Praxistheorie der Gemeindeentwicklung wurde in den vergangenen Jahren durch zahlreiche Studien bestätigt, die im akademischen Raum breite Anerkennung finden. „Damit gelten ihre Leitprinzipien und Faktoren für Gemeindebildungsprozesse als belastbar und erprobt.“
Das Lehrbuch richtet sich an alle, die in der heutigen Zeit eine Gemeinde gestalten. Dazu bietet das Buch einen neuen Ansatz, der sich durch drei herausragende Merkmale auszeichnet: Die Person des Leiters hat Vorrang vor den Strukturen; Interkulturalität wird als Wesensmerkmal des Evangeliums verstanden; die Inhalte sind biblisch-theologisch fundiert, anwendungsfreundlich und konkret. In zehn Kapiteln wird eine empirisch und biblisch-theologisch fundierte Praxistheorie für fruchtbare Gemeindeentwicklung in drei einfachen Bausteinen entfaltet: Baustein 1 sind sieben Prinzipien fruchtbarer Gemeindeentwicklung; Baustein 2 verdichtet die für Gemeindeentwicklung wichtigen Parameter zu einem einfachen Steuerungssystem, dem sogenannten Gemeindeentwicklungsrahmen; Baustein 3 stellt den Denk‑, Gesprächs- und Entscheidungsmodus für produktive Gemeindeentwicklungsprozesse vor.
Zielgruppe des Buches sind alle, die in der Gemeindeentwicklung tätig sind: Pastoren, Gemeindegründer, Haupt- und Ehrenamtliche. Ebenso wendet sich das Buch an alle, die sich für Gemeindeentwicklung interessieren.
Lehrende in der Gemeindeentwicklung erhalten fundiertes Wissen, um empirische Hintergründe, theologische Zusammenhänge und notwendige Kompetenzen zu vermitteln.
Ein einheitlicher Aufbau der Kapitel erleichtert die Aneignung und Vermittlung. Sie beginnen mit empirischen Beobachtungen zum Kapitelthema, gehen über in eine biblisch-theologische Reflexion und erarbeiten Impulse und Leitlinien für die Praxis. Das Buch kommt ohne Fußnoten aus. Stattdessen werden am Ende der Kapitel die praktisch-theologischen Leitbegriffe genannt und die wichtigste Literatur zu den Inhalten mit Seitenangaben aufgeführt. Ein 20-seitiges Glossar, das auch als Sachregister dient, erläutert die wichtigsten Begriffe. Ein umfangreiches Bibelstellenverzeichnis schließt das Buch ab. Über 40 Grafiken veranschaulichen die Themen des Gemeindeaufbaus.
Das Lehrbuch „Zusammen leben in Gottes Haus“ ist im Neufeld-Verlag (Luhe-Wildenau/Oberpfalz) erschienen. Der großformatige Band hat 280 Seiten sowie 42 Abbildungen und kostet 30 Euro.
Das Studienbuch hilft, die Inhalte des Lehrbuchs systematisch zu erarbeiten und in den Gemeindealltag zu übertragen. Die Kapitel entsprechen den Kapiteln des Lehrbuchs und beziehen sich auf dessen Inhalte. Genaue Seitenangaben erleichtern die Arbeit mit dem Buch. Die Kapitel sind einheitlich aufgebaut und leiten auf drei Reflexionsebenen systematisch zur Auseinandersetzung mit den Buchinhalten an. Sie fördern die Kompetenz in der interkulturellen Gemeindeentwicklung: Der mit „W“ gekennzeichnete Bereich dient der Erschließung und Aneignung von Grund- und Spezialwissen zur interkulturellen Gemeindeentwicklung und ‑leitung. „E“ markiert die Ergebnissicherung von Einsichten aus dem Gemeindeentwicklungswissen. Dabei wird festgehalten, was für die individuelle Gemeindesituation hilfreich ist. Unter „Ü“ sind Übungshilfen wie Leitfäden zur Gemeinde- und Umfeldanalyse, geistliche Übungen und Checklisten zusammengestellt. Sie helfen, bestimmte Fähigkeiten zu trainieren oder Aufgaben regelgeleitet zu erledigen. Das Studienbuch eignet sich sowohl für das Selbststudium als auch für das Lernen in Gruppen.
Das Studienbuch „Gemeinde interkulturell gestalten“ ist im regeneratio-Verlag (Schömberg/Schwarzwald) erschienen. Das Buch im Format DIN-A4 hat 68 Seiten und kostet 17,50 Euro.